Zum Gedenken an Professor Odo Klose (1932-2020)

25.02.2021|19:06 Uhr

Im Dezember 2020 verstarb der Industriedesigner Prof. Odo Klose im Alter von 88 Jahren. Der langjährige Professor für Industrial Design der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal, der schon 1963 als Lehrer für Design an die Werkkunstschule Wuppertal berufen wurde, trug wesentlich zur Etablierung sowie zur fachlichen Ausrichtung des Wuppertaler Industrial Designs bei. Noch 2019 wurde dies in der Ausstellung bauhausfolgen Design-Lehre in Wuppertal 1919–1949–2019 durch das Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ausdrücklich gewürdigt.

Odo Klose wurde dabei nicht nur als innovativer Industriedesigner gezeigt, der für seine Entwürfe im Bereich der Sitz-, Fahrzeug-, Medizin-, Werkzeug- und Installationstechnik zahlreiche Preise und staatliche Auszeichnungen erhielt, sondern auch als engagierter Designlehrer, der als studierter Maschinenbauer die Vermittlung von Konstruktions- und Fertigungstechniken im Rahmen der gestalterischen Ausbildung vorantrieb. Kloses technisch ausgerichtetes Modell der Designausbildung wurde damals bundesweit prägend für die neuen Fachhochschulstudiengänge im Design, deren Prüfungs- und Studienordnungen in den 1970er Jahren unter Odo Kloses Vorsitz erstmals verfasst wurden. Auch international diente Odo Kloses Ausbildungsmodell als Vorbild und wurde von seinen Absolventen etwa bis nach China getragen.

An der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal lehrte Odo Klose seit ihrer Gründung 1972 als Professor für Industrial Design im dortigen Fachbereich 5, dem er 1978 als Dekan und 1988 als Prodekan vorstand. Über das 1980 errichtete Design-Institut, das Forschungs- und Entwicklungsaufträge im Bereich Industrial Design übernahm, pflegte er den Kontakt zur Industrie. 1994 folgte er einem Ruf an die Dayeh University nach Taiwan, wo er den Master-Degree-Studiengang im Fach Design entwickelte.

Das Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften schätzt sich glücklich, die Gelegenheit gehabt zu haben, den bedeutenden Beitrag Odo Kloses zu Lehre und Design im Rahmen der bauhausfolgen-Ausstellung zu präsentieren. Odo Kloses Offenheit und sein Enthusiasmus gegenüber dem Projekt sowie die Bereitschaft, uns Zugang zu seinen Archiven zu gewähren, werden uns nachhaltig in Erinnerung bleiben. Nicht zuletzt sind wir dankbar, dass er die Ausstellung zur Eröffnung am 4. Dezember 2019 sowie zahlreiche Male danach mit seiner Anwesenheit beehrte.

Für den Deutschen Werkbund hat Dr. Thomas Schriefers, Kurator dieser Ausstellung und Mitglied des Vorstands des Instituts für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften, einen lesenswerten Nachruf auf Ode Klose verfaßt: Nachruf des Deutschen Werkbunds

zuletzt bearbeitet am: 09.08.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: