Aktuelle Aktivitäten

Ausstellung

Flora Klee-Palyi. Vergessene Vielfalt

vom 3. bis zum 17. Juli 2024
im Foyer der Bibliothek der Bergischen Universität BZ.07

Trotz vielseitiger Interessen und einer guten Vernetzung in den literarischen und künstlerischen Avantgarden ihrer Zeit ist das Werk der in Wuppertal schaffenden Grafikerin, Buchgestalterin, Übersetzerin, Herausgeberin und Essayistin Flora Klee-Palyi (1893-1961) nahezu vollständig in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund soll durch die Ausstellung Flora Klee-Palyi. Vergessene Vielfalt erneut der Fokus auf das hochgradig diverse Werk der Wuppertalerin gelegt werden.

Die Ausstellung ist im Rahmen des Seminars „Literatur ausstellen“ unter der Leitung der Maurice-Halbwachs-Gastprofessorin Dr. Agathe Mareuge entstanden. Weitere Informationen finden Sie hier.

In der Ausstellung werden auch Werke aus dem Nachlass Jupp Ernst aus dem Bestand der Design-Sammlung Schriefers der Bergischen Universität zu sehen sein.

Workshop

Die Figur in den Bildkünsten
Zwischen Zeichen und Material (1450 –1750)

vom 25. bis zum 27. Juli 2024
in der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, Schweiz

Im Zeitalter der Digitalisierung und Reproduktion von Bildern – universelle Medien der Information – sowie einer verstärkten Präsenz virtueller Räume schwindet die Aufmerksamkeit für die spezifische Strukturierung und Materialität von Bildern. Hinsichtlich ihres kommunikativen Stellenwerts zwischen Bildraum und realem Raum in verschiedenen Medien und Gattungen beleuchtet der Workshop mit der „Figur“ aus kunsthistorischer Sicht eine Leitkategorie der frühneuzeitlichen Kunst. Dabei rücken die materiell-bildnerischen und semiotisch-epistemischen Aspekte der Bildfigur in den Fokus, wobei ihre Veränderungen auch bezüglich ästhetischer Wirkungen in den Blick genommen werden. In Bezug auf das „Zeichen“ (lat. signum) als eine epistemische Grundstruktur der Figur werden z.B. künstlerische Techniken und Formatierungen fokussiert. Auch werden Fragen der Symbiotisierung von und Trennung zwischen Figur, Material und Bezeichnetem bzw. verschiedene Verhältnisbestimmungen zwischen Figur und Material behandelt, was ermöglicht, ein differenziertes Verständnis der Figur-Grund Konstellation zu eröffnen.

Der Workshop wird organisiert von Maximilian Geiger in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften und der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin.

Flyer/Programm zum Workshop.

Abbildung (Detail): Philippe de Champaigne, Die Flucht nach Ägypten, Öl auf Leinwand,
58.1 x 133.7cm, 1650–1660, Senlis, Musée d'Art et d'Archéologie.
Photo: © Christian Schryve

zuletzt bearbeitet am: 21.06.2024

Weitere Infos über #UniWuppertal: